Vorteile der dualen Ausbildung
Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhalten die Auszubildenden eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Bundesweit geltende Ausbildungsordnungen stellen sicher, dass alle Auszubildenden in Deutschland das gleiche Wissen und Können erhalten. So können sich auch Arbeitgeber auf gut ausgebildete Fachkräfte verlassen.
Während der Ausbildung verdient man zwar nur ein geringes Ausbildungsgehalt, allerdings hat man nach der Ausbildung wesentlich bessere Chancen schneller einen gut bezahlten Job mit Karrierechancen zu bekommen.
Welche Ausbildungsberufe gibt es?
Es gibt ca. 350 verschiedene Ausbildungsberufe im dualen System, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen. Zu den Ausbildungsberufen gehören z. B.:
Weitere Informationen zu den Berufsfeldern und verschiedenen Ausbildungsberufen gibt die Agentur für Arbeit
Wer kann eine duale Ausbildung machen?
Für Flüchtlinge und Asylsuchende gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, ob eine Ausbildung oder Arbeit aufgenommen werden darf. Über die Voraussetzungen klärt u.a. die Agentur für Arbeit auf.
Darf man eine Ausbildung beginnen, so gibt es rechtlich keine bestimmten Voraussetzungen. Jede oder jeder darf grundsätzlich jeden Beruf erlernen, den sie oder er möchte. Allerdings legen die Ausbildungsbetriebe bestimmte Mindestanforderungen fest, die Bewerberinnen und Bewerber erfüllen müssen, um einen Ausbildungsvertrag zu bekommen. Das sind z. B. Anforderungen an das Sprachniveau, nach einem bestimmten Schulabschluss oder gute Noten in einzelnen Fächern.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Je nach Ausbildungsberuf dauert eine duale Ausbildung zwischen 2 und 3,5 Jahre.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat man verschiedene Möglichkeiten:
Gut zu wissen!