Herzlich Willkommen auf der Website der Stadt Schweinfurt!
Sie endet nach der 9. Klasse entweder mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder mit dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Ausnahme für sehr gute Schüler und Schülerinnen: ab der 7. Klasse besteht die Möglichkeit in den Mittleren-Reife-Zug (M-Zug) zu wechseln, um nach der 10. Klassen einen mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Weitere allgemeine Informationen zur Mittelschule hier
Anmeldung
Mittelschulen in Schweinfurt
In Schweinfurt gibt es 3 staatliche Mittelschulen und 1 private Mittelschule:
Wichtig zu wissen!
![]() |
|
Deutschklassen - Speziell für Neuzugewanderte
Deutschklassen sind für Schülerinnen und Schüler, die erst angekommen sind und nur wenige oder keine Deutschkenntnisse haben. Die Grundlage für den Unterricht stellt der Lehrplan Deutsch als Zweitsprache dar. Durch spezielle Förderung sollen die Schülerinnen und Schüler Deutsch schnell lernen. Sobald sie entsprechende Kenntnisse haben, werden sie in die Regelklassen integriert.
Übergangsklassen gibt es in Schweinfurt in der Auen-Mittelschule .
Wie geht es nach der Mittelschule weiter?
Je nachdem ob die Schülerinnen und Schüler bis zur 9. oder 10. Klasse in der Mittelschule bleiben, stehen unterschiedliche Möglichkeiten offen:
Nach der 9. Klasse mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule:
Nach der 9. Klasse mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule:
Nach der 10. Klasse mit mittlerem Schulabschluss an der Mittelschule oder dem Quabi:
Voraussetzung für den jeweiligen Weg an eine weiterführende Schule ist meist der Notendurchschnitt. Lassen Sie sich in der Schule von den Lehrkräften und den Mitarbeitern der Berufsorientierung beraten, welche Möglichkeit am besten geeignet ist.
Ausführliche Informationen zu den Übertrittregelungen finden Sie hier
Förderung
Seit dem 01.01.2011 haben bedürftige Kinder und Jugendliche einen Rechtsanspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket. Das Bildungspaket soll ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule und in der Freizeit mitmachen können, z.B. bei Ausflügen und dem Mittagessen in Kita, Hort und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner zu Bildung und Teilhabe finden Sie hier